Haag-Streit präsentiert Satellite Symposium an der ESCRS 2025

Im Rahmen eines einstündigen Satellite Symposiums zeigt Haag-Streit gemeinsam mit einer hochkarätigen Expert:innenrunde, wie Innovationen in der Spaltlampenmikroskopie aktuelle und zukünftige Anforderungen in der augenärztlichen Versorgung unterstützen können. Gleichzeitig werden die Vorteile der neuen Elara 900 vorgestellt – von erstklassiger klinischer Sicht über gesteigerte Effizienz bis hin zu optimierter Ergonomie.

Die Teilnehmenden erwartet eine spannende Reihe von Vorträgen mit persönlichen Eindrücken, klinischen Erfahrungen und praxisnahen Bewertungen – wertvolle Erkenntnisse, die unmittelbar in den eigenen Alltag übertragen werden können.

Prof. Dr. Gerd U. Auffarth übernimmt die Moderation und führt durch das Programm:

Mit einer Reihe von spannenden und anregenden Vorträgen wird das Gremium Einblicke aus erster Hand, klinische Eindrücke und Expertenbewertungen teilen und den Teilnehmern wertvolle Erkenntnisse zur Verbesserung ihrer eigenen klinischen Praxis vermitteln.

Moderator Prof. Dr. Gerd U. Auffarth wird die Sitzung eröffnen, woraufhin unsere Fakultät Folgendes präsentieren wird:

Die Effizienz der Spaltlampe verbessern – ist das überhaupt machbar?

Prof. Dr. Gerd U. Auffarth – University Hospital Heidelberg, Germany

Diese Präsentation stellt klinische, ergonomische und effizienzbezogene Ergebnisse aus einer Pilotstudie zur Elara 900 vor. Im Mittelpunkt stehen Untersuchungszeit, Workflow-Optimierung und Anwenderkomfort. Im Vergleich zu herkömmlichen Geräten zeigen die Daten, wie motorisierte Presets, integrierte Bildgebung und ergonomisches Design die klinische Leistungsfähigkeit steigern und die zukünftige Produktkommunikation unterstützen können.

Nach dieser Präsentation sind die Teilnehmenden in der Lage:

  • Zeitbasierte Daten zu interpretieren und den Einfluss der motorisierten Presets auf die Effizienz des Untersuchungsablaufs zu beurteilen,
  • Zu beschreiben, wie bestimmte Designmerkmale (z. B. geneigte Okulare) den Komfort von Untersucher:innen im Routineeinsatz beeinflussen,
  • Zu analysieren, wie Echtzeit-Bilderfassung das Engagement von Patient:innen sowie die Dokumentations-Workflows verändert.

Elara 900 vs. BQ 900: Raffinesse und Durchbruch

Dr. Sunil Mamtora – Bristol Eye Hospital, Universität Bristol, Vereinigtes Königreich

Diese Präsentation fasst die wichtigsten Ergebnisse einer Pilotstudie zur Elara 900 zusammen. Untersucht wurden die optische Qualität im Vergleich zur Haag-Streit BQ 900 sowie die klinischen Vorteile der direkten EMR-Anbindung. Rückmeldungen von Fachpersonen aus der Augenheilkunde verdeutlichen, wie diese Funktionen die diagnostische Erfahrung verbessern und die Dokumentation effizienter gestalten können.

Nach dieser Präsentation sind die Teilnehmenden in der Lage:

  • Zeitbasierte Daten zu interpretieren und den Einfluss der motorisierten Presets auf die Effizienz des Untersuchungsablaufs zu beurteilen,
  • Zu beschreiben, wie bestimmte Designmerkmale (z. B. geneigte Okulare) den Komfort von Untersucher:innen im Routineeinsatz beeinflussen,
  • Zu analysieren, wie Echtzeit-Bilderfassung das Engagement von Patient:innen sowie die Dokumentations-Workflows verändert.

Reales Fallbeispiel: Weiterentwicklung meiner klinischen Praxis mit Elara 900

Dr. Maria Kugelberg – Karolinska Institutet, Stockholm, Schweden

Dr. Kugelberg präsentiert Ergebnisse einer Pilotstudie zur Elara 900. Im Mittelpunkt steht, wie integrierte Bildgebung und Echtzeit-Bildbetrachtung die Zufriedenheit von Patient:innen und das Vertrauen der Anwender:innen beeinflussen. Rückmeldungen von Patient:innen und Fachpersonen verdeutlichen den klinischen Nutzen erweiterter Dokumentationsfunktionen für höhere Untersuchungsqualität, bessere Kommunikation und effizientere Workflows.

Nach dieser Präsentation sind die Teilnehmenden in der Lage:

  • Den Einfluss der integrierten Bildbetrachtung auf die Patientenzufriedenheit und wahrgenommene Sicherheit zu bewerten,
  • Den Nutzen der Spaltlampenfotografie im klinischen Alltag aus Anwender:innenperspektive einzuschätzen,
  • Workflows mit und ohne Dokumentationsfunktionen zu vergleichen, um Potenziale für mehr Effizienz zu identifizieren.

Achten Sie auf Ihre Körperhaltung – das ist wichtig.

Dr. Filomena Ribeiro – Hospital da Luz Lissabon, Portugal

Dr. Ribeiro stellt die Ergebnisse einer ergonomischen Bewertung der Elara 900 vor und zeigt, wie das neu gestaltete Bedienlayout und die geneigten Okulare die Haltung von Untersucher:innen verbessern und körperliche Belastungen reduzieren. Nutzer:innenfeedback bestätigt, dass die Elara 900 im Vergleich zu herkömmlichen Spaltlampen messbare Vorteile für Nacken-, Schulter- und Armentlastung während Routineuntersuchungen bietet.

Als Ergebnis dieser Präsentation werden die Teilnehmer in der Lage sein:

  • Den Einfluss ergonomischer Designmerkmale – wie geneigter Okulare und neu positionierter Bedienelemente – auf Haltung und Komfort von Untersucher:innen zu bewerten,
  • Rückmeldungen von Nutzer:innen zu Belastungen von Nacken, Schultern und Armen im Vergleich zu herkömmlichen Spaltlampen zu interpretieren,
  • Die klinische Relevanz ergonomischer Verbesserungen für Gesundheit und Leistungsfähigkeit einzuschätzen.

Bildgebung, die aufklärt – Verbesserung der Patientencompliance mit Elara 900

Dr David Goldblum – Cliniques Pallas, Suisse


In dieser Präsentation vergleicht Dr. Goldblum Patientenzufriedenheit, Untersuchungsmethoden und das Vertrauen der Anwender:innen bei Untersuchungen mit und ohne die erweiterten Bildgebungs- und Preset-Funktionen der Elara 900. Die erhobenen Daten zeigen, welches Potenzial die nächste Generation der Spaltlampen bietet – und was eine „Spaltlampe des 21. Jahrhunderts“ für die tägliche Praxis leisten kann.

Nach dieser Präsentation sind die Teilnehmenden in der Lage:

  • Patientenberichte zu Untersuchungen mit und ohne Bildbetrachtung zu vergleichen,
  • Den Nutzen fotodokumentierter Untersuchungen einzuschätzen,
  • Umfrageergebnisse zu reflektieren und eine eigene Position zur Rolle der Bilddokumentation im Praxisalltag zu entwickeln.

Notieren Sie sich diesen Termin an der ESCRS 2025

  • Wann? Sonntag, 14. September 2025, 13:00 bis 14:00 Uhr
  • Wo? Auditorium 11. 

Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eintreffens vergeben. Um sich einen Platz zu sichern, empfehlen wir eine frühzeitige Ankunft. Nutzen Sie diese Gelegenheit, praxisrelevante Erkenntnisse aus der Ophthalmologie mitzunehmen.

Unsere Expert:innenrunde

Wir sind stolz, Ihnen unser renommiertes Panel an der ESCRS 2025 zu präsentieren. Weitere Informationen zu den Referent:innen finden Sie unter folgendem Link.