
Biometrie
Vorderkammer-Suite
Umfassende Daten und Visualisierung für die Hornhautdiagnostik





Übersichtsbildschirm
Umfassende Daten für eine präzise Diagnose und klare Visualisierung
Dank der hochmodernen Swept-Source-OCT-Technologie bietet die Anterior Chamber Suite eine Klasse-A-Topographie von bis zu 12 mm Durchmesser der vorderen und hinteren Hornhautoberfläche sowie OCT-Bildgebung des vorderen Segments, einschliesslich Linse und Kammerwinkel, mit einer Abdeckung von bis zu 18 mm Durchmesser in einem umfassenden Übersichtsbildschirm
Detailansicht der Topographie
Detaillierte Prüfung und Nachverfolgung
Der Bildschirm zu Topographiedetails jeder Messung wird durch Klicken auf eine der Messungen oder Ansichten auf dem Übersichtsbildschirm aufgerufen. Er ermöglicht eine gründlichere und detailliertere Überprüfung der jeweiligen Informationen in separaten Ansichten, die weitere Informationen und zusätzliche Analysetools bieten.
4-in-1-Ansicht
Karten und Messungen vergleichen
Mit der 4-in-1-Ansicht wird es möglich, zwei Karten und die entsprechenden Messdaten entweder von zwei Zeitpunkten oder zwischen OD und OS zu prüfen. Die geprüften Karten können von Anwendern vollständig definiert und mit einem einfachen Klick geändert werden, während sie sich die Daten ansehen.
Tabellendifferenzansicht
Differenzen quantifizieren
In der Tabellendifferenzansicht werden zwei Messungen A und B (zwei Ansichten links) entweder von zwei Zeitpunkten oder OD/DS-Daten vom gleichen Zeitpunkt als Differenzansicht angezeigt, die die Differenz zwischen A und B zeigt. Die Unterschiede werden sowohl quantitativ als auch in einer einzigen, intuitiv bedienbaren Visualisierung dargestellt, die individuell angepasst werden kann.
Kartendifferenzansicht
Visualisierung von Unterschieden
In der Kartendifferenzansicht kann der Anwender Veränderungen an bis zu drei Datenpunkten in einem der Kartentypen prüfen, die auf dem Eyestar 900 verfügbar sind. Oben werden die drei Datenpunkte A, B und C angezeigt, unten die Differenz zwischen A und B sowie die Differenz zwischen B und C. So lassen sich Veränderungen intuitiv erkennen.
Verlaufsansicht
Visualisierung des Verlaufs
Anhand der Progressionsansicht kann eine eigene Progressionsanzeige für jeden Datenpunkt erstellt werden, der auf dem Eyestar verfügbar ist. Es können Berichte für bestimmte Diagnoseverfahren erstellt und dabei die Parameter einbezogen werden, an denen der Anwender am meisten interessiert ist.
18-mm-Swept-Source-OCT-Bildgebung
Verdeckte Details sichtbar machen
Der Bildgebungsmodus der Anterior Chamber Suite ermöglicht die OCT-Bildgebung des vorderen Augenabschnitts einschliesslich Linse und Kammerwinkel mit einer Abdeckung von bis zu 18 mm Durchmesser. Durch die Bildaufnahme mit der hochmodernen, patentgeschützten Mandala-Scantechnologie können virtuelle B-Scans jederzeit und überall im bereits aufgenommenen Volumen erstellt werden, wodurch das erneute Scannen von Patientinnen und Patienten zur Visualisierung von Details minimiert wird. Manuelle Messtools für Abstände, Winkel und Flächen ergänzen diese einzigartige Bildgebungs- und Dokumentationsfunktion des Eyestar 900.

Übersichtsbildschirm

Detailansicht der Topographie

4-in-1-Ansicht

Tabellendifferenzansicht

Kartendifferenzansicht

Verlaufsansicht

18-mm-Swept-Source-OCT-Bildgebung




Hornhautektasie-Ansicht
Hervorragendes Werkzeug zur Erkennung von Hornhautektasien
Die Hornhautektasie-Ansicht bietet eine umfassende und anpassbare Ansicht zur Erkennung früher Anzeichen von ektatischen Veränderungen der Hornhaut. Links können vier Ansichten mit Brechkraft-, Höhen- und Pachymetrie-Karten individuell ausgewählt werden. Darüber hinaus sind oben rechts eine Pachymetriekarte und Verlaufsdiagramme sowie darunter die Belin-ABCD-Klassifizierung verfügbar. Die Hornhautektasie-Ansicht wird durch zusätzliche Parameter wie simK und Kmax ergänzt, die eine Fülle von Informationen für eine präzise Diagnose liefern.
Höhenkarte für verbesserte Visualisierung
Intuitive Erkennung von ektatischen Veränderungen
Zusätzlich zu den Brechkraft-, Höhen- und Pachymetriekarten ist ausserdem eine Höhenkarte verfügbar, auf der die Best-Fit-Sphere berechnet wird, mit Ausnahme einer Fläche von 3 mm Durchmesser um den dünnsten Punkt der Hornhaut. Dieser Ausschluss eines potenziell pathologisch betroffenen Bereichs kann die Visualisierung einer solchen ektatischen Veränderung in der Karte verbessern.
Pachymetriekarte und Progression
Ungewöhnliche Progression der Hornhautpachymetrie erkennen
Eine ungewöhnlich schnelle Verdickung der Hornhaut kann ein Anzeichen für die Entwicklung eines Keratokonus sein. Zur leichteren Identifizierung werden eine Pachymetriekarte und zwei Verlaufsdiagramme angezeigt. Die Verlaufsdiagramme enthalten ein normatives Referenzdiagramm einer gesunden Population weisser Ethnizität mit einem 95%-Konfidenzintervall, um eine ungewöhnliche Progression der Hornhautdicke zu identifizieren. Die Daten werden durch die mittleren, maximalen und minimalen Pachymetrie-Progressionsindizes ergänzt. Je mehr diese Zahlen von 1 (normal) abweichen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer Hornhautpathologie.
Belin-ABCD-Klassifizierung
Keratokonus-Klassifizierungssystem nach Goldstandard
Das Belin-ABCD-Keratokonus-Klassifizierungssystem ist der Goldstandard bei der Einstufung des Schweregrads des Keratokonus. Mit der intuitiven, auf vier Parametern basierenden Bewertung können Sie den Schweregrad der Patientenerkrankung zuverlässig beurteilen und die bestmöglichen Behandlungsoptionen anbieten. Die vier Parameter sind A für den Radius der Hornhautvorderfläche (ARC), B für den Radius der Hornhautrückfläche (PRC), C für den dünnsten Punkt der Hornhaut (CPT) und D für die Sehschärfe im Fernbereich (VA). Seine Leistungsfähigkeit wurde in mehreren Peer-Review-Artikeln dokumentiert.

Hornhautektasie-Ansicht

Höhenkarte für verbesserte Visualisierung

Pachymetriekarte und Progression

Belin-ABCD-Klassifizierung