Nachhaltigkeit bei Haag-Streit

Strategisch verankert. Ganzheitlich gedacht.

Die Haag Streit Gruppe ist Teil der Metall Zug Gruppe. Gemeinsam verfolgen wir einen klar definierten CO2-Absenkpfad zur schrittweisen Reduktion direkter und indirekter Emissionen (Scope 1 und 2). Unsere Klimaziele orientieren sich an den Vorgaben der Schweizer Klimapolitik und sind fest in unserer Nachhaltigkeitsstrategie verankert.

Unsere Strategie

Für Haag-Streit ist Nachhaltigkeit ein strategisch wichtiges Thema. Gemeinsam mit unseren Geschäftsbereichen arbeiten wir daran, die Auswirkungen auf Menschen, Gesellschaft und Umwelt zu verringern. Dabei setzen wir auf hohe Standards – von langlebigen, ressourcenschonenden Produkten über eine umweltfreundliche Produktion bis hin zu verantwortungsvoller Beschaffung und Logistik. Als Arbeitgeberin engagieren wir uns zudem aktiv vor Ort.

Klima & Energie

Ein zentrales Element unserer Nachhaltigkeitsstrategie ist die Reduktion des CO2-Ausstosses. Bereits seit über zehn Jahren setzen wir an allen elf Unternehmensstandorten gezielt Massnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs um. Ein konkretes Beispiel ist unser Hauptsitz in Köniz, Schweiz: Dort wurden über 330 Meter Lichtschienen – rund 300 Leuchtstoffröhren – durch 153 moderne LED-Lampen ersetzt. Diese Umstellung spart jährlich rund 26'500 kWh Strom ein. Als Teil der Metall Zug Gruppe beteiligt sich Haag-Streit ausserdem am gruppeninternen Treibhausgas-Fonds: Pro ausgestossener Tonne CO2 zahlen alle Gruppenmitglieder 120 CHF ein. Dieser Fonds ermöglicht die Finanzierung innovativer und klimafreundlicher Projekte – auch bei Haag-Streit selbst – und schafft so zusätzliche Handlungsspielräume zur Reduktion von Emissionen und Ressourcenverbrauch.

Produkte & Services

Nachhaltigkeit zeigt sich bei Haag-Streit auch im Produktdesign: Wir entwickeln langlebige Geräte mit hoher Reparaturfähigkeit und setzen gezielt auf Wiederverwendung.
Ein gutes Beispiel ist unsere Spaltlampe – ein Schweizer Qualitätsprodukt, das Fachpersonen zuverlässig über Jahrzehnte hinweg begleitet, oft 30 bis 50 Jahre lang – weit über die Garantiezeit hinaus.
 
Mit Unterstützung des internen Treibhausgas-Fonds setzen wir Massnahmen um, die die *Kreislaufwirtschaft* im Unternehmen stärken. Unser Ziel ist es, durch zirkuläre Lösungen die Lebensdauer unserer Produkte weiter zu verlängern und gleichzeitig den Verbrauch natürlicher Rohstoffe zu reduzieren.

Kreislaufwirtschaftsaktivitäten bei Haag-Streit

Unsere Aktivitäten zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft befinden sich aktuell im Aufbau. Erste Massnahmen wurden bereits angestossen – ihre Wirkung wird sich in den kommenden Jahren entfalten. Im Fokus stehen dabei folgende Bereiche:

Verpackungsreduktion

Im Rahmen der neuen EU-Richtlinie (PPWR) zur Reduktion von Verpackungsmaterialien testen wir nachhaltigere Verpackungslösungen. Ziel ist es den Einsatz von Styropor deutlich zu verringern. Eine erfolgreiche Umsetzung könnte sowohl die Treibhausgasemissionen als auch das Transportgewicht signifikant reduzieren.
 
 

Ressourceneffizienz

Unser Ziel ist der Aufbau einer Rückführlogistik für ältere, aber noch funktionstüchtige Spaltlampen. Diese sollen fachgerecht wiederaufbereitet und erneut in den Markt gebracht oder in Form von Ersatzteilen weiterverwendet werden.
Durch wiederaufbereitete Geräte und flexible Mietmodelle erhalten auch preissensible Märkte Zugang zu bewährter Haag-Streit-Qualität.

Wiederaufbereitung

Durch den Einsatz von Recyclingmaterialien lassen sich natürliche Rohstoffe schonen, CO2-Emissionen senken sowie Abfallmengen und Materialkosten reduzieren. Derzeit prüfen wir die Verwendung von Sekundäraluminium. Dieser Werkstoff ist ideal für den Kreislauf geeignet: Er lässt sich ohne Qualitätsverlust beliebig oft wiederverwenden. Das Recycling benötigt bis zu 95% weniger Energie als für die Herstellung von Primäraluminium.

Lebenszyklusanalysen

Lebenszyklusanalysen (LCAs) machen die Umweltauswirkungen eines Produkts – von der Herstellung bis zur Entsorgung – transparent. Sie liefern die Grundlage für fundierte Entscheidungen in Design, Materialwahl und Prozessoptimierung. Im Jahr 2025 werden wir drei LCAs veröffentlichen. Unser langfristiges Ziel: Für alle unsere Produkte eine fundierte Umweltbilanz erstellen – als Basis für gezielte Massnahmen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft bei Haag-Streit.

Mitarbeitende

Unsere Mitarbeitenden sind unser wichtigstes Kapital. Deshalb setzen wir uns mit Überzeugung dafür ein, das Bewusstsein für Themen wie Wohlbefinden, Stressbewältigung, Fitness, gesunde Ernährung und Unfallverhütung zu fördern. Gleichzeitig schaffen wir ein Arbeitsumfeld, in dem die persönliche Entwicklung aktiv unterstützt wird. Anstelle starrer Bewertungssysteme setzen wir auf den offenen Dialog, um individuelle Ziele und Entwicklungspotenziale zu erkennen.
Die Stärken und Interessen unserer Mitarbeitenden werden gemeinsam reflektiert und entsprechende Entwicklungsschritte initiiert. Wir ermutigen unsere Teams, sich innerhalb des Unternehmens weiterzuentwickeln – zur Förderung von Motivation, langfristiger Bindung und internem Wissenstransfer.

Gesellschaft & Wertschöpfung

Als Industrieunternehmen fördert Haag-Streit die wirtschaftliche Entwicklung in den Regionen, in denen es tätig ist. Sie schafft qualifizierte Arbeitsplätze und bildet in vier Fachbereichen aus. Gleichzeitig fördert sie die Zusammenarbeit mit einer regionalen Lieferketten und kooperieren mit lokalen Akteuren – von Bildungseinrichtungen bis hin zu sozialen Initiativen. Sie stärkt dadurch regionale Wertschöpfungsketten, fördert die Attraktivität ihres Industriestandorts und setzt leistet einen Beitrag zur internationale Wettbewerbsfähigkeit.